Schulbrief zum Schuljahresbeginn 2022/23
Liebe Eltern,
zum Ende der ersten Schulwoche möchten wir Ihnen in bewährter Weise mit einem Schulbrief wichtige Information sowie einige Einblicke ins aktuelle Schulleben geben. Wir hoffen, dass die Erholung der Sommerwochen bei Ihnen und Ihren Familien noch wirksam ist und Sie erholt und gestärkt in den Alltag zurückkehren konnten.
kurzer Überblick
Im neuen Schuljahr werden insgesamt 28 Klassen mit 656 Schülern an unserer Gemeinschaftsschule von 67 Lehrkräften unterrichtet. Hinzu kommt eine Außenklasse der Bodelschwinghschule, die mittlerweile im fünften Schuljahr bei uns an der Schule zu Hause ist. Zu uns gehören nunmehr zwei Vorbereitungsklassen - eine in der Grundschule und eine in der Sekundarstufe - in denen überwiegend Kinder und Jugendliche aus der Ukraine eine neue schulische Heimat gefunden haben. Durch die große Anzahl der Klassen sind die Unterrichtsräume insgesamt knapp und es erfordert einiges an Planungsgeschick und Kompromissbereitschaft alles unter einen Hut zu bringen. Unsere Lehrerversorgung ist gut, wenn gleich auch einige längerfristige Ausfälle den Beginn etwas erschwert haben. Bislang sind wir aber ohne dauerhafte Kürzungen des Unterrichts ausgekommen und wir hoffen, dass wir so weiter durchs Schuljahr kommen.
In der ersten Schulwoche konnten wir 45 Erstklässler und 81 Fünftklässler neu an unserer Schule begrüßen – wir wünschen allen eine erfolg- und erlebnisreiche Schulzeit.
Im neuen Schuljahr haben einige neue Lehrkräfte an unserer Schule angefangen: In der Grundschule verstärkt uns Frau Millich (Klasse 4a) und in der Sekundarstufe Frau Haller (Klasse 5c), Frau Kalfic (VKL-Sek), Frau Reichle (VKL-GS), Frau Schwarz (Klasse 5c), Herr Hegele (Gemeinschaftskunde und Ethik), Herr Malhotra (Klasse 9c) und unser neuer Konrektor Herr Bönisch.
Unser neuer Konrektor Joachim Bönisch stellt sich vor
Seit 01.08.2022 bin ich Konrektor an der GMS Frickenhausen. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Söhne. Seit vielen Jahren bin ich im Schuldienst tätig. Zuletzt zusätzlich16 Jahre in der Lehrerausbildung. Für das ZSL bin ich als Fachberater Unterricht im Bereich Technik und kooperatives Lernen tätig und führe regelmäßig Fortbildungen durch. In meiner Freizeit treibe ich sehr gerne Sport. Dazu gehört wandern, Tennis spielen und Ski fahren. Den bisher gewonnen umfangreichen Erfahrungsschatz nehme ich in meine neue Aufgabe als Konrektor mit. Ich freue mich sehr die GMS Frickenhausen kennenzulernen und auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.
Verfahren bei Unterrichtsausfall
Wie in der Vergangenheit möchten wir Unterrichtsausfall möglichst vermeiden. Wenn dies nicht möglich ist, werden wir die Eltern der betroffenen Kinder so zeitnah wie möglich, spätestens bis 17 Uhr am Tag davor per E-Mail informieren. In den Klassen 1 bis 6 wird es immer ein Betreuungsangebot an der Schule geben. Dazu ist Ihre aktive Rückmeldung per E-Mail an Unterrichtsausfall@gms-frickenhausen.de bis 7:30 Uhr am Tag des Ausfalls erforderlich.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass ab Klasse 7 kein Betreuungsbedarf mehr zurückgemeldet wird. Ab Klassenstufe 7 kann daher ein Unterrichtsaufall auch am selben Tag erfolgen. Die Schülerinnen und Schüler können sich bis zur Heimfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ohne aktive Aufsicht bei schlechtem Wetter im Foyer oder im unteren Bereich des großen Schulhofs aufhalten.
Coronamaßnahmen: Schnelltests und Präsenzpflichtbetreuung
Ende September erhalten alle Schülerinnen und Schüler im Land vier Selbsttests von ihrer Schule zur Verfügung gestellt. Diese sind zum Gebrauch zu Beginn der „Schnupfensaison“ ab Oktober bis zum Beginn der Weihnachtsferien gedacht. Die Tests können bei Unsicherheiten, ob eine Infektion vorliegen könnte, zuhause zur Selbsttestung verwendet werden. Die Durchführung dieser freiwilligen Tests durch die Schule ist ausdrücklich nicht vorgesehen.
Die Regelung zur Präsenzpflichtbefreiung wird auch künftig in der Corona-Verordnung Schule verankert. Hinsichtlich der Voraussetzungen und des Verfahrens gelten dieselben Bedingungen wie im vergangenen Schuljahr, d. h. die Präsenzpflichtbefreiung kann weiterhin sowohl zum Schutz einer vulnerablen Schülerin oder eines vulnerablen Schülers als auch zum Schutz vulnerabler Haushaltsangehöriger beantragt werden.
Aktuell werden auf Bundesebene noch Gesetze für ggf. weitere erforderliche Coronamaßnahmen vorbereitet.
Installation von Raum-Lüftungsanlagen
Die Gemeinde Frickenhausen hat mit Hilfe umfangreicher Zuschüsse in nahezu allen Unterrichtsräumen Lüftungsanlagen installieren lassen. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme werden voraussichtlich in den Herbstferien erfolgen. Wir sind sehr dankbar, dass unser Schulträger hier so umsichtig reagiert hat und qualitativ hochwertige Geräte zum Einsatz bringt. Dies ist sicherlich ein wichtiges Element bei der Vermeidung von Infektionen und Grundstein für ein gutes Raumklima.
Schulweg und Schulgelände
Eltern, die den Schulweg mit dem PKW zurücklegen, bitten wir langsam zu fahren und beim Halten vor der Schule besonders umsichtig zu sein. Gefährlich ist immer auch das Rangieren auf den Parkplätzen, da Kinder über die Parkplätze zur Schule gehen und Lehrkräfte ihre PKWs dort abstellen. Um den Verkehr beim Ein- und Aussteigen zu entzerren, nutzen Sie bitte die unteren Parkreihen. Grundsätzlich bitten wir Sie auch darüber nachzudenken, ob Ihre Kinder den Schulweg auch zu Fuß zurücklegen können. Die Bewegung vor und nach einem oft langen Schultag ist sicherlich wichtig und sinnvoll.
Alle Eltern, die ihre Kinder auf dem Schulweg begleiten, möchten wir bitten, diese nicht bis direkt zur Schultüre zu bringen, sondern sich von ihnen am Rande des Schulgeländes zu verabschieden bzw. sie dort zu empfangen.
Essenzeiten in der Mensa
In der Mensa kehren wir wieder zu den folgenden Essenszeiten zurück.
- 13:05 Uhr: Klassenstufen 5 und 6
- 13:25 Uhr: Klassenstufen 7-10
Unsere neuen Fünftklässler dürfen in den ersten drei Schulwochen wieder 10 Minuten früher zum Essen gehen, damit sie sich an den Ablauf in der Mensa in Ruhe gewöhnen können.
Elternabende
Die Klassenlehrkräfte klären die Termine und die Themen mit den noch amtierenden Elternvertretungen.
„Lernen mit Rückenwind“
Auch in diesem Schuljahr wird es wieder das vom Kultusministerium initiierte Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ geben. „Lernen mit Rückenwind“ soll dazu beitragen Lernrückstände, die durch die Schulschließungen entstanden sind, aufzuholen. Für die Grundschule konnten wir wieder Frau Werner als Unterstützungskraft gewinnen. Für die Sekundarstufe fehlen uns noch geeignete Personen, aber es wird wieder Bildungsgutscheine geben. Nähere Informationen hierzu erhalten die betroffenen Eltern in den nächsten beiden Wochen. Bei allen Anliegen und Fragen zum Thema Rückenwind können Sie sich an Iris Herbst i.herbst@gms-frickenhausen.de wenden.
Sekretariat – Öffnungszeiten
Im Sekretariat gibt es Änderungen bei den Öffnungszeiten:
- Montag und Dienstag: 7:45 Uhr bis 10:45 Uhr und 12:20 bis 15:00 Uhr
- Donnerstag und Freitag: 7:45 Uhr bis 10:45 Uhr
- Am Mittwoch ist das Sekretariat geschlossen
Großzügig Unterstützung der Schule
Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr erhielt unsere Schule eine großzügige Sachspende vom Bauhaus in Möhringen. Die Fächer Technik, Kunst, AES und die verschiedenen AGs können davon sehr gut profitieren. An dieser Stelle möchten wir Herrn Schumacher einen besonderen Dank aussprechen, der sich sehr engagiert für unsere Schule einsetzt. Hiermit leisten wir gemeinsam einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, in unserer heutigen Wegwerfgesellschaft.
Für Ihr Interesse und die Kenntnisnahme der vielen Informationen danken wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihren Kindern, Ihnen und uns ein gewinnbringendes Schuljahr 2022/23.
Mit besten Grüßen, Jürgen Henzler, Joachim Bönisch und Iris Herbst